LOT 1
下一件
Simon Jacobsz de Vlieger Küstenlandschaft (costal landscape) of the collection of George V., last king of Hannover. 1630''s or early 1640''s.
作品估价:EUR 4,000
货币换算
成交状态:待拍
买家佣金拍卖企业在落槌价的基础上收取买家佣金
25%
《免责声明》
图录号:
1
拍品名称:
Simon Jacobsz de Vlieger Küstenlandschaft (costal landscape) of the collection of George V., last king of Hannover. 1630''s or early 1640''s.
拍品描述:
Simon Jacobsz de Vlieger "Küstenlandschaft" (costal landscape) of the collection of George V., last king of Hannover. 1630''s or early 1640''s.
Simon Jacobsz de Vlieger um 1601 Rotterdam – um 1653 Weesp
Georg V. von Hannover 1819 Berlin – 1878 Paris
Jacobus Reimers 1850 Hatshausen – 1914 Berlin
Wilhelm von Bode 1845 Calvörde – 1929 Berlin
Paul Cassirer 1871 Breslau – 1926 Berlin
Hugo Helbing 1863 München – 1938 ebenda

Oil on oak board. Right section of a formerly larger painting. Panel shortened on the left and top edges. Later cradled. In a black varnish frame with a brass plate inscribed "Simon de Vlieger” and with the provenance information "Erwerb a.d. Braunsch. Lünebg. Fideikom. Galerie".

Not in the Kelch catalogue raisonné Kelch. Will be included in the Tak Labrijn catalogue raisonné.

Provenance:
Private Collection Dresden; 1926 Auction Berlin; 1886 Provinzialmuseum Hannover; 1872 – 1886 exhibited in the Landschaftsstraße 3, Hannover; 1869 Welfenmuseum, Herrenhausen Castle; 1862 Welfenmuseum, Hannover; Private Collection of the House of Welf.
Registered in:
RKD, The Hague, RKDimages Lite database, no. 212512.
Paul Cassirer; Hugo Helbing: Alte und neuere Meister der Fideikommiss-Galerie des Gesamthauses Braunschweig-Lüneburg: Versteigerung 27./28. April, Berlin 1926, cat. no. 171.
Jacobus Reimers (ed.): Katalog der zur Fideikommiss-Galerie des Gesamthauses Braunschweig und Lüneburg gehörigen Sammlung von Gemälden und Skulpturen im Provinzialmuseum zu Hannover, Hannover 1905, cat. no. 579.
Oskar Eisenmann: Gemälde-Sammlung, in: Katalog der zum Ressort der Königlichen Verwaltungs-Kommission gehörigen Sammlung […] im Provinzial-Museumsgebäude, Hannover 1891, pp. 64–255, cat. no. 583.
Das Königliche Welfen-Museum zu Hannover im Jahre 1863, Hannover 1864, cat. no. 86 with p. 18 (for the provenance).
The "Coastal Landscape near Biervliet” and the Collection of King George V of Hanover
In 1861—1862, on the initiative of King George V of Hanover, the Royal Welfenmuseum (Museum of the House of Welf) was founded in Hanover (initially on Jägerstraße, since 1862 on Adolfstraße) to present old Welf collections. The present "Coastal Landscape” was part of that. Due to the Prussian annexation of Hannover after the German-Austrian War in 1866, George V left his kingdom. From then on, the art collection was administered as an entail by the city of Hanover (called Fideikommiss des Gesamthauses Braunschweig-Lüneburg). The artworks, however, remained in the museum. In 1869, the Welfemuseum was moved to Herrenhausen Castle, where it was merged with a "family museum” (founded 1852). From 1872 to 1886, the painting was temporarily stored in a gallery building on Landschaftsstraße 3, Hanover.
When the extension (Prinzenstraße) of the Provincial Museum Hannover (Sophienstraße) was completed in 1886, the collections, including the "Coastal Landscape”, were henceforth exhibited there. 1892–1893 negotiations took place between Duke Ernst August of Hannover and public institutions. It was agreed that the paintings – as a temporary loan – would remain in the Provincial Museum and presented as The Gallery of the entailed Estate of the House of Brunswick and Lüneburg (i.e. the House of Welf).
In 1925, however, the entail was dissolved, allowing the Welfs to sell off parts of their property. "The Coastal Landscape near Biervliet” was auctioned in 1926 by Hugo Helbing and Paul Cassirer in Berlin. In the foreword to the auction catalogue, the painting was explicitly authorized as authentic by Wilhelm von Bode.
See: Otto Jürgens, Die Entstehung der stadthannoverschen Museen, Hannoversche Geschichtsblätter 13 (1910), pp. 248—255, here pp. 211—219.

Simon Jacobsz de Vlieger – A journey to Biervliet
Gillis Tak Labrijn
An overcast sky and a strong wind form the scenery for peaceful everyday activities such as fishing and shipping. Although they are only suggested in a few brushstrokes, the presence of fortifications in the background bears witness to an imminent military threat. These defenses were part of the Dutch-Spanish Lines, a chain of fortified towns and forts along the borders of the Dutch Republic and the Spanish Netherlands, particularly in the Scheldt Delta covering the provinces of Zeeland and present-day North Brabant. Along these borders, Spanish troops fought with the armies of the successive Stadtholders, Princes Maurice and Frederik Hendrik of Orange-Nassau, during the Eighty Years'' War.
Even if the painter restrains from depicting landscape details, the scene nevertheless lends itself to topographical identification. Considering that the stone fortress on the horizon must be of substantial size and situated almost directly on the water, in addition to the absence of urban details such as tall church towers, as well as the apparent width of the river, the fortress of Biervliet presents itself as the most likely option. By lack of convincing resemblance, the more frequently depicted water forts of Rammekens, Lillo and Phillipine can be ruled out. Seventeenth-century pictorial sources for Biervliet are scarce and known only from cartographical material, which, as a matter of fact, differ considerably from each other (as the actual geographical details may have changed rapidly under the circumstances of war).
The town of Biervliet received its city rights as early as 1183 and was located on an island off the southern bank of the Western Scheldt, in the Dollaert sea loch, the natural divide between East and West Zeeuws-Vlaanderen. One had to pass the island to reach the Braakman, a tidal inlet that provided access to the ports of Boekhoute, Phillipine, Axel, and Sas van Gent. North of the island were several large sandbanks, indicated on Janssonius''s Zeeland map of circa 1646 as the ''Big Bar'' [Groote Plaat]. The island was situated at a junction for ferry services provided by so-called beurtschepen.
The town had personal relevance to De Vlieger, as the place where Willem Beukelszoon around 1400 invented the gutting of herring. Biervliet was traditionally a salt-mining area, and Beukelszoon developed a salt-curing practice for preserving herring by removing gills and viscera. The wide application of this technique contributed substantially to the prosperity of the Northern Netherlands. De Vlieger''s father, Jacob Jacobsz., notably was a herring cooper by profession and was appointed inspector of herring and fish by the Rotterdam city council, a position he held from 1596 to 1602.
De Vlieger''s oeuvre contains five maritime works painted in upright format, which are consequently executed on a tilted panel with a vertical wood grain. The present painting, however, judging by its horizontal grain and the chipped paint along its left edge, must have been taken from a larger panel, in which it functioned as a right foreground repoussoir. The original scene may well have depicted a three-master to the left as a counterbalance in the composition, and must as such have been comparable to a work formerly in the Molyneux collection (Highclere Castle sale, London (Sotheby''s), June 5, 2006, lot 28). An opening in the cloud cover, which causes the light to reflect onto the middle ground, must have been perceivable in the sky on the missing left half of the composition. The original size cannot be determined with certainty, but by using a standard size of a ''salvater panel'' (approximately 48 by 62 cm.), the ratio of sky to water surface would be 4:1 – in other words, 4/5 of the painted surface would be above the horizon – which is consistent with De Vlieger''s usual proportions.
In advance of the 1926 auction, the painting was assessed by Wilhelm von Bode, who had previously been involved with Eisenmann in compiling the 1891 collection catalogue, for which Eisenmann had also consulted Abraham Bredius. The painting is not mentioned in the list of works included in Jan Kelch''s 1971 dissertation. The ''S VLIGER'' signature does not appear as such elsewhere within the oeuvre but appears nonetheless stylistically consistent. Two paintings from the mid-1630s are known to be signed with the surname spelled as ''VLEGER'': the painting in Berlin, Gemäldegalerie (Staatliche Museen zu Berlin), inv. no. 934 (now presented as attributed but accepted by me as an autograph) and the painting formerly in Schloss Friedenstein, Gotha, inv. no. V203 (now in a private collection, Darmstadt). The attribution of the present painting is, based on stylistic congruency, beyond any doubt.

We are grateful to Gillis Tak Labrijn for endorsing the attribution to Simon Jacobsz. de Vlieger following high-resolution photographs.
size: 28,1 x 22,9 cm, Ra. 42,1 x 36,5 cm.

Simon Jacobsz de Vlieger, Küstenlandschaft bei Biervliet(?), aus der Sammlung Georgs V. von Hannover. 1630er oder frühe 1640er Jahre.
Öl auf Eichentafel. Rechter Teil eines vormals größerformatigen Gemäldes. Tafel am li. und o. Rand gekürzt. U.re. auf einer Planke signiert "S. VLIGER". Verso mit einer jüngeren Parkettierung. In einem schwarzen profilierten Schleiflackrahmen. Auf dem Rahmen auf einem Messingschild künstlerbezeichnet "Simon de Vlieger" und mit Provenienzangabe "Erwerb a.d. Braunsch. Lünebg. Fideikom. Galerie".
Nicht im WVZ Kelch. Das Gemälde wird in das WVZ Tak Labrijn aufgenommen.

Provenienz: Privatsammlung Dresden; 1926 Auktion Berlin; 1886 Provinzialmuseum Hannover; 1872 – 1886 interimsmäßig untergebracht in der Landschaftsstraße 3; 1869 Welfenmuseum Schloss Herrenhausen; 1862 Welfenmuseum Hannover; Welfischer Familienbesitz.

Registriert in:
RKD, Den Haag, RKDimages Lite-Datenbank, Nr. 212512.
Paul Cassirer; Hugo Helbing: Alte und neuere Meister der Fideikommiss-Galerie des Gesamthauses Braunschweig-Lüneburg: Versteigerung 27./28. April, Berlin 1926, KatNr 171.
Jacobus Reimers (Hrsg.): Katalog der zur Fideikommiss-Galerie des Gesamthauses Braunschweig und Lüneburg gehörigen Sammlung von Gemälden und Skulpturen im Provinzialmuseum zu Hannover, Hannover 1905, KatNr 579.
Oskar Eisenmann: Gemälde-Sammlung, in: Katalog der zum Ressort der Königlichen Verwaltungs-Kommission gehörigen Sammlung […] im Provinzial-Museumsgebäude, Hannover 1891, S. 64–255, KatNr. 583.
Das Königliche Welfen-Museum zu Hannover im Jahre 1863, Hannover 1864, KatNr. 86 sowie S. 18 zur Provenienz.

Wir danken Gillis Tak Labrijn für die Bestätigung der Autorenschaft Simon Jacobsz. de Vliegers anhand hochauflösender Fotos.

Die "Küstenlandschaft bei Biervliet" und die Sammlung König Georgs V. von Hannover
1861—1862 vollzog sich die Gründung des Königlichen Welfenmuseums in Hannover (erst Jägerstraße 7, ab 1862 Adolfstraße) auf Initiative König Georgs V. von Hannover, in welchem alter welfischer Besitz zusammengeführt wurde. Die vorliegende "Küstenlandschaft" gehörte dazu. Infolge der preußischen Annexion Kurhannovers nach dem Deutsch-Österreichischen Krieg im Jahr 1866 verließ Georg V. sein Königreich. Der Kunstbesitz wurde fortan als Fideikommiss von der Stadt Hannover (gen. Fideikommiss des Gesamthauses Braunschweig-Lüneburg) verwaltet, aber in den entsprechenden Museen belassen. 1869 zieht das Welfenmuseum nach Schloss Herrenhausen um und wurde dort mit einem seit 1852 bestehenden "Familienmuseum" zusammengelegt. Von 1872—1886 wurde das Gemälde interimsmäßig in der Landschaftsstraße 3 in Hannover aufbewahrt Als 1886 der Erweiterungsbau (Prinzenstraße) des Provinzialmuseums (Sophienstraße) vollendet war, wurden die Herrenhausener Bestände, darunter die "Küstenlandschaft", fortan dort ausgestellt. Nach Verhandlungen mit Herzog Ernst August 1892—1893 wurde sich darauf geeinigt, dass Kunstgegenstände aber als zeitlich begrenzte Leihgabe weiterhin im Provinzialmuseum als "Fideikommiss-Galerie des Hauses Braunschweig und Lüneburg" verbleiben sollen.
1925 wurde das Fideikommiss jedoch endgültig aufgelöst, sodass die Welfen nun Teile des Besitzes veräußern konnten. "Die Küstenlandschaft bei Biervliet" wurde schließlich 1926 über die Auktionsgemeinschaft Hugo Helbing & Paul Cassirer, Berlin, versteigert. Im Vorwort des Auktionskataloges wurde das Gemälde explizit von Wilhelm von Bode als authentisch autorisiert.
Vgl. Otto Jürgens: Die Entstehung der stadthannoverschen Museen, in: Hannoversche Geschichtsblätter 13 (1910), S. 248—255, hier S. 211—219.

Simon Jacobsz de Vlieger – Ein Ausflug nach Biervliet
Gillis Tak Labrijn
Ein bewölkter Himmel und starker Wind bilden die Kulisse für friedliche Alltagsaktivitäten wie Fischfang und Schifffahrt. Obwohl sie nur mit wenigen Pinselstrichen angedeutet sind, zeugen die Befestigungsanlagen im Hintergrund von einer drohenden militärischen Gefahr. Diese Verteidigungsanlagen gehören zu einer Kette von befestigten Städten und Festungen entlang der Grenze der Niederländischen Republik und der Spanischen Niederlande, insbesondere im Delta der Schelde, das die Provinzen Zeeland und das heutige Nordbrabant umfasst. Entlang dieser Grenzen kämpften spanische Truppen während des Achtzigjährigen Krieges gegen die Armeen der aufeinanderfolgenden Statthalter Moritz und Friedrich Heinrich von Oranien-Nassau.
Auch wenn der Maler darauf verzichtet, umfassendere Landschaftsdetails darzustellen, lässt sich die Szene dennoch topografisch identifizieren. Aufgrund der ersichtlichen Größe der steinernen Festung, ihrer Lage fast direkt am Wasser, des Fehlens städtischer Details wie hoher Kirchtürme und der offensichtlichen Breite des Flusses, erscheint eine Darstellung der Festung von Biervliet als die wahrscheinlichste Möglichkeit. Aufgrund mangelnder Ähnlichkeit können die häufiger dargestellten Wasserfestungen Rammekens, Lillo und Phillipine ausgeschlossen werden. Bildquellen aus dem 17. Jahrhundert für Biervliet sind rar und nur aus kartografischem Material bekannt, das sich allerdings erheblich voneinander unterscheidet, weil sich die tatsächlichen geografischen Details unter den Kriegsbedingungen rasch veränderten.
Die Stadt Biervliet erhielt bereits 1183 ihre Stadtrechte und lag auf einer Insel vor dem Südufer der westlichen Schelde, im Dollaert, der natürlichen Grenze zwischen dem westlichen und östlichen Seeländischen Flandern. Diese Insel musste man passieren, um zum Braakman zu gelangen, einer Gezeitenrinne, die den Zugang zu den Häfen von Boekhoute, Phillipine, Axel und Sas van Gent ermöglichte. Nördlich der Insel befanden sich mehrere große Sandbänke, die auf Janssonius'' Seelandkarte von circa 1646 als "Groote Plaat” (Große Sandbank) verzeichnet sind. Die Insel lag an einer Kreuzung für Fährverbindungen, die von sogenannten beurtschepen (Fährschiffe) angeboten wurden.
Die Stadt hatte für de Vlieger eine persönliche Bedeutung, da Willem Beukelszoon dort um 1400 das Kehlen von Heringen erfunden hatte. Biervliet war traditionell ein Gebiet der Salzgewinnung, und Beukelszoon entwickelte ein Verfahren zum Konservieren von Heringen, bei dem Kiemen und Innereien entfernt wurden. Die breite Anwendung dieser Technik trug wesentlich zum Wohlstand der nördlichen Niederlande bei. De Vliegers Vater, Jacob Jacobsz., war von Beruf Heringsfischer und wurde vom Rotterdamer Stadtrat zum Inspektor für Heringe und Fisch ernannt, eine Position, die er von 1596 bis 1602 innehatte.
De Vliegers Œuvre umfasst fünf maritime Werke im Hochformat, die folglich auf einer geneigten Tafel mit vertikaler Holzmaserung ausgeführt sind. Das vorliegende Gemälde muss jedoch, gemessen an seiner horizontalen Maserung und der abgeplatzten Farbe entlang der linken Kante, aus einer größeren Tafel stammen, in der es als Repoussoir im rechten Vordergrund fungierte. Die ursprüngliche Szene könnte durchaus einen Dreimaster auf der linken Seite als Gegengewicht in der Komposition enthalten haben und wäre deshalb sicher mit einem Werk der früheren Molyneux-Sammlung vergleichbar gewesen (Highclere Castle Sale, London (Sotheby''s), 5. Juni 2006, Los 28). Eine Öffnung in der Wolkendecke, die das Licht auf den Mittelgrund reflektiert, muss im Himmel auf der fehlenden linken Hälfte der Komposition vorhanden gewesen sein. Die ursprüngliche Größe lässt sich nicht mit Sicherheit bestimmen. Aber geht man von der Standardgröße einer Salvater-Tafel (ca. 48 x 62 cm) aus, würde das Verhältnis von Himmel zu Wasseroberfläche 4:1 betragen – mit anderen Worten, 4/5 der gemalten Fläche würden sich über dem Horizont befinden – was mit den üblichen Proportionen bei De Vlieger übereinstimmt.
Im Vorfeld der Auktion von 1926 wurde das Gemälde von Wilhelm von Bode begutachtet, der zuvor gemeinsam mit Oskar Eisenmann an der Erstellung des Sammlungskatalogs von 1891 mitgewirkt hatte, für den Eisenmann auch Abraham Bredius zu Rate gezogen hatte. Das Gemälde wird in der Liste der Werke in Jan Kelchs Dissertation von 1971 nicht erwähnt. Die Signatur "S VLIGER” taucht an keiner anderen Stelle im Œuvre auf, scheint jedoch stilistisch konsistent zu sein. Zwei Gemälde aus der Mitte der 1630er Jahre sind bekanntermaßen mit dem Nachnamen "VLEGER” signiert: jenes in Berlin, Gemäldegalerie der Staatlichen Museen zu Berlin, InvNr. 934 (heute als zugeschrieben präsentiert, von mir jedoch als eigenhändig akzeptiert) und jenes, das sich früher in Schloss Friedenstein, Gotha, Inv.-Nr. V203, befand und heute in einer Darmstädter Privatsammlung. Die Zuschreibung des vorliegenden Gemäldes steht aufgrund der stilistischen Übereinstimmung außer Zweifel.
Maße:28,1 x 22,9 cm, Ra. 42,1 x 36,5 cm.


Simon Jacobsz de Vlieger
um 1601 Rotterdam – um 1653 Weesp
Gehörte zu den wichtigsten Marinemalern der holländischen Schule. Wird in generationeller Hinsicht oft als die Verbindung zwischen Jan Porcellis (ca. 1584–1632) und Willem van de Velde dem Jüngeren (1633–1707) betrachtet.
Wohl Schüler David Teniers'' des Älteren. 1627 Heirat mit Anna Gerridts van Willige. 1634 Umzug nach Delft, Beitritt zur Lukasgilde. 1638 Beginn der Tätigkeit in Amsterdam. 1643 Erwerb des Bürgerrechts in Amsterdam. 1649 Umzug nach Weesp, dort letzte Lebensjahre. 1651 Heirat seiner Tochter Cornelia in Amsterdam mit dem Maler Paulus van Hillegaert dem Jüngeren (1631–1658).
品相: Small raised patches of paint, negligible restoration. The upper half of the painting overlaid with glaze (19th century). Joints of the frame slightly opened.